Dialektisch Behaviorale Therapie Basic II
Basic II:
Dialektisch-Behaviorale Therapie nach Linehan (DBT): Basis II
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) nach Linehan wurde zunächst zur Behandlung chronischer Suizidalität und in der Weiterentwicklung zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelt.
Nachdem der Kurs Basis I in die Grundlagen der DBT eingeführt hat, geht es in Basis II um eine Vertiefung dieser Inhalte, insbesondere der Behandlungsstrategien wie Commitmentstrategien, Validierungsstrategien, Veränderungsstrategien , Dialektische Strategien und Krisenmanagement. Dabei sind Fragestellungen aus der eigenen therapeutischen Arbeit erwünscht. Beispielhaft wird die für die DBT typische Form der Fallbesprechung als sogenanntes „Consultation Team“ in der Gruppe durchgeführt. Methodisch kommen in der Veranstaltung praktische Übungen, Modellrollenspiele und Rollenspiele der TN sowie ggf. Veranschaulichung per Videosequenz zum Einsatz.
Nach diesem Kurs sollen die Teilnehmer/innen in der Lage sein, die DBT in der Arbeit mit Patientinnen und Patienten umzusetzen.
Literatur: Stiglmayr, C. Leihener, F. (2015): Fallbuch DBT. Beltz. Bohus, M., Wolf-Arehult, M..( 2013, 2. überarb. Aufl.): Interaktives Skillstraining für Borderlinepatienten. Das Therapeutenmanual. Schattauer.
Bohus, M.. (2002): Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Schulte, D. et al.: Fortschritte der Psychotherapie. Hogrefe.
Linehan, M. (1996): Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. CIP-Medien.
Linehan, M. (1996): Trainingsmanual zur Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. CIP-Medien.
Koerner, K. (2013): Praxisbuch DBT. Strategien der Dialektisch-Behavioralen Therapie. Beltz.
Dialektisch-Behaviorale Therapie nach Linehan (DBT): Basis II
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) nach Linehan wurde zunächst zur Behandlung chronischer Suizidalität und in der Weiterentwicklung zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelt.
Nachdem der Kurs Basis I in die Grundlagen der DBT eingeführt hat, geht es in Basis II um eine Vertiefung dieser Inhalte, insbesondere der Behandlungsstrategien wie Commitmentstrategien, Validierungsstrategien, Veränderungsstrategien , Dialektische Strategien und Krisenmanagement. Dabei sind Fragestellungen aus der eigenen therapeutischen Arbeit erwünscht. Beispielhaft wird die für die DBT typische Form der Fallbesprechung als sogenanntes „Consultation Team“ in der Gruppe durchgeführt. Methodisch kommen in der Veranstaltung praktische Übungen, Modellrollenspiele und Rollenspiele der TN sowie ggf. Veranschaulichung per Videosequenz zum Einsatz.
Nach diesem Kurs sollen die Teilnehmer/innen in der Lage sein, die DBT in der Arbeit mit Patientinnen und Patienten umzusetzen.
Literatur: Stiglmayr, C. Leihener, F. (2015): Fallbuch DBT. Beltz. Bohus, M., Wolf-Arehult, M..( 2013, 2. überarb. Aufl.): Interaktives Skillstraining für Borderlinepatienten. Das Therapeutenmanual. Schattauer.
Bohus, M.. (2002): Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Schulte, D. et al.: Fortschritte der Psychotherapie. Hogrefe.
Linehan, M. (1996): Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. CIP-Medien.
Linehan, M. (1996): Trainingsmanual zur Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. CIP-Medien.
Koerner, K. (2013): Praxisbuch DBT. Strategien der Dialektisch-Behavioralen Therapie. Beltz.