Chronisch kranke Kinder und deren Eltern: Besonderheiten in Betreuung und Gesprächsführung (Kinder-Curriculum)
Chronische Erkrankungen stellen für Betroffene und deren Umfeld eine besondere Herausforderung dar. Die Diagnose bedeutet einen erheblichen Einschnitt in das bisherige Leben und erfordert eine lebenslange medizinische Behandlung, ohne Aussicht auf vollständige Heilung. Dies kann starke Emotionen wie Wut, Scham und Angst auslösen, sowohl bei den Erkrankten als auch in ihrem Umfeld. Unterschiedliche Sichtweisen und Bewältigungsstrategien der Familienmitglieder können zudem zu Konflikten führen.
Der Workshop bietet praxisnahe Unterstützung durch Fallbeispiele und Gruppenübungen, um den Umgang mit Konflikten, verschiedenen Herangehensweisen sowie Themen wie Schuld und Schuldzuweisungen zu erarbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen einer chronischen Erkrankung auf das gesamte Familiensystem und den Herausforderungen in der Gesprächsführung.
Der Workshop bietet praxisnahe Unterstützung durch Fallbeispiele und Gruppenübungen, um den Umgang mit Konflikten, verschiedenen Herangehensweisen sowie Themen wie Schuld und Schuldzuweisungen zu erarbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen einer chronischen Erkrankung auf das gesamte Familiensystem und den Herausforderungen in der Gesprächsführung.