Österreichische Fachgesellschaft für Verhaltenstherapie

Warum in eine umfassende Ausbildung investieren? – Universitätslehrgänge Verhaltenstherapie in Kooperation mit der ÖGVT

Die Österreichische Fachgesellschaft für Verhaltenstherapie (ÖGVT) vertritt mit der Verhaltenstherapie eine Psychotherapierichtung, deren Wirksamkeit für verschiedenste Störungsbilder belegt ist und die sich auf psychologische, soziale, biologische und lerntheoretische wissenschaftliche Grundlagen stützt. Die Evidenzbasierung und ein hoher Bezug zur Wissenschaft sind dieser Richtung inhärent und fördern die Qualitätssicherung und stetige Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie.

Copy© Pixabay

Vor diesem Hintergrund liegt der ÖGVT auch die Akademisierung besonders am Herzen, die eine Verschränkung von theoretischem Wissen und praktischer Ausbildung ermöglicht und erst damit einer umfassenden Ausbildung in der Verhaltenstherapie voll gerecht werden kann. Auch die Gleichstellung mit anderen Heilberufen und damit ein adäquates Berufsbild werden erst durch die Akademisierung realisiert. Ein solider akademischer Hintergrund ist aus unserer Sicht entscheidend, um als qualifizierte*r und kompetente*r Verhaltenstherapeut*in erfolgreich zu arbeiten und den Bedürfnissen der Patient*innen voll gerecht zu werden. 

Entsprechend hat die ÖGVT bereits Kooperationen mit zwei renommierten Universitäten, der Medizinischen Universität Wien und der Universität Wien, geschlossen und bietet an jeder dieser beiden Universitäten einen Universitätslehrgang in Verhaltenstherapie an.  

Der integrative Ansatz dieser Lehrgänge ermöglicht eine ganzheitliche Ausbildung, mit der die Studierenden umfassend auf ihre zukünftige berufliche Tätigkeit vorbereitet werden und professionelle Kompetenzen erlangen. Die Verschränkung bietet den Vorteil, dass Studierende fundiertes und umfassendes theoretisches Wissen erwerben und es in realen Situationen anwenden und vertiefen können.

Der Universitätslehrgang mit dem Masterabschluss in Verhaltenstherapie (Master of Arts (Continuing Education)) an der Universität Wien bietet eine umfassende und vertiefte Ausbildung in diesem spezifischen Bereich. Der Abschluss an dieser Universität, einer renommierten Institution mit einer traditionsreichen Geschichte als eine der ältesten und größten Universitäten Europas, ist dabei bereits ein herausragendes Qualitätsmerkmal dieser spezifischen Ausbildung. Zudem erwerben Studierende hier neben den zentralen verhaltenstherapeutischen Kompetenzen auch Kompetenzen in der Verhaltensmedizin, einem international bedeutsamen interdisziplinären Feld, das verhaltenswissenschaftliche und biomedizinische Techniken in der Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten einsetzt. Studierende erhalten damit höchst relevantes Wissen, um ein breites Behandlungsspektrum abzudecken. Durch den Erwerb dieser Kompetenzen können sie als ausgebildete Psychotherapeut*innen sicherstellen, dass ihre Praxis auf aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Methoden basiert. Durch das Verständnis verhaltensmedizinischer Prinzipien können Psychotherapeut*innen eine ganzheitliche Behandlung ihrer Patient*innen anbieten und psychische Probleme im Kontext von körperlichen Gesundheitsproblemen berücksichtigen.

Die wissenschaftliche Ausbildung in diesem Universitätslehrgang fördert das kritische Denken und die Fähigkeit, Forschungsergebnisse zu analysieren und zu interpretieren. Dies hilft Psychotherapeut*innen, aktuelle Entwicklungen in ihrem Fachgebiet zu verstehen und ihre therapeutischen Ansätze entsprechend anzupassen. Das hohe Maß an Professionalität und Ethik unterstützt die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen der Patient*innen in unsere Absolvent*innen!

Das Masterprogramm an der Universität Wien wird in sehr enger Verschränkung mit den Ausbildungsinhalten der ÖGVT durchgeführt. Es besteht aus sechs Modulen, in denen theoretische und wissenschaftliche Grundlagen der Verhaltenstherapie (Modul 1), theoretische, wissenschaftliche und praktische Aspekte der Diagnostik, Fallkonzeption und Evaluation (Modul 2), behandlungs- und forschungsbezogene Grundlagen der Verhaltenstherapie (Modul 3) sowie störungs- und problemspezifische Methoden und die Anwendung von Psychotherapieforschung (Module 4 und 5) vermittelt werden. Im Praktikum (Modul 6) erwerben die Studierenden praktische Erfahrungen im Rahmen psychotherapeutischer Arbeitsfelder. Die Lehrveranstaltungen finden in hybrider Form an Abenden unter der Woche und an Wochenenden statt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Universität Wien unter https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/psychotherapie/psychotherapeutisches-fachspezifikum-verhaltenstherapie/