Behandlung chronischer Schmerzen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-Curriculum)
Immer häufiger leiden Kinder und Jugendliche unter chronischen Schmerzen. Diese beeinträchtigen meist den Alltag der ganzen Familie durch Schulfehlzeiten, Einschränkungen in der Freizeit und wachsende Gefühle der Hilflosigkeit.
Das Seminar vermittelt sowohl das notwendige Wissen als auch eine Vielzahl von Interventionen, um den jungen Patient:innen und ihren Familien kompetent und effektiv zu helfen.
Es beinhaltet:
• Grundlagen der Schmerzwahrnehmung: von der Nozizeption zum erlebten Schmerz
• Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell als Grundlage sowohl medizinischer als auch psychologischer Schmerztherapie
• Symptomatik und Entstehungsmodelle der häufigsten Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter
• PsychoEdukation
• Interventionen sowie Module für die Einzel- und Gruppentherapie
Sowohl die PsychoEdukation als auch die Interventionen werden vorgestellt und dann in Kleingruppen geübt. Außerdem kann die Wirkung wohltuender Imaginationen am eigenen Leib erfahren werden.
Am Ende des Seminars wird der therapeutische Werkzeugkasten der Teilnehmer:innen gut gefüllt sein mit Techniken und Strategien für eine evidenzbasierte psychologische Schmerztherapie (incl. relevanter Literatur und empfehlenswerten Websites).
Das Seminar vermittelt sowohl das notwendige Wissen als auch eine Vielzahl von Interventionen, um den jungen Patient:innen und ihren Familien kompetent und effektiv zu helfen.
Es beinhaltet:
• Grundlagen der Schmerzwahrnehmung: von der Nozizeption zum erlebten Schmerz
• Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell als Grundlage sowohl medizinischer als auch psychologischer Schmerztherapie
• Symptomatik und Entstehungsmodelle der häufigsten Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter
• PsychoEdukation
• Interventionen sowie Module für die Einzel- und Gruppentherapie
Sowohl die PsychoEdukation als auch die Interventionen werden vorgestellt und dann in Kleingruppen geübt. Außerdem kann die Wirkung wohltuender Imaginationen am eigenen Leib erfahren werden.
Am Ende des Seminars wird der therapeutische Werkzeugkasten der Teilnehmer:innen gut gefüllt sein mit Techniken und Strategien für eine evidenzbasierte psychologische Schmerztherapie (incl. relevanter Literatur und empfehlenswerten Websites).