Persönlichkeitsstörungen: vom Stil zur Störung
In diesem Seminar werden die psychotherapeutischen Basics im Umgang mit Patient:innen mit Persönlichkeitsstörungen und Persönlichkeitsakzentuierung behandelt. Dazu gehören Beziehungsaufbau, Veränderungsmotivation und therapeutische Prozesse.
Alte und neue klinische Diagnostiksysteme (ICD 10/11, DSM V alt und neu), die Persönlichkeitsstörungen erfassen, werden diskutiert und miteinander verglichen. Weiters werden verschiedene Ansätze innerhalb der modernen Verhaltenstherapie (z.B. Schematherapie, Klärungsorientierte Psychotherapie) genutzt, um Persönlichkeitsakzentuierungen von Grund auf zu erfassen und ihre Ressourcen zu würdigen.
Ziele des Seminars sind:
- Der Wissenserwerb über Persönlichkeitsentwicklung
- Das Erkennen von Persönlichkeitsstörungen und Persönlichkeitsakzentuierungen
- Der Aufbau einer angemessenen therapeutischen Beziehung in unterschiedlichen Settings (komplementäre Beziehungsgestaltung)
- Der angemessene Umgang mit Beziehungstests
- Der gezielte Einsatz von psychotherapeutischen Techniken (z.B. emphatische Konfrontation)
- Der Umgang mit Krisen und suizidalem Verhalten
Alte und neue klinische Diagnostiksysteme (ICD 10/11, DSM V alt und neu), die Persönlichkeitsstörungen erfassen, werden diskutiert und miteinander verglichen. Weiters werden verschiedene Ansätze innerhalb der modernen Verhaltenstherapie (z.B. Schematherapie, Klärungsorientierte Psychotherapie) genutzt, um Persönlichkeitsakzentuierungen von Grund auf zu erfassen und ihre Ressourcen zu würdigen.
Ziele des Seminars sind:
- Der Wissenserwerb über Persönlichkeitsentwicklung
- Das Erkennen von Persönlichkeitsstörungen und Persönlichkeitsakzentuierungen
- Der Aufbau einer angemessenen therapeutischen Beziehung in unterschiedlichen Settings (komplementäre Beziehungsgestaltung)
- Der angemessene Umgang mit Beziehungstests
- Der gezielte Einsatz von psychotherapeutischen Techniken (z.B. emphatische Konfrontation)
- Der Umgang mit Krisen und suizidalem Verhalten